Für kostenlose Fachberatung, wähle +41 61 588 00 20 Montag bis Freitag von 9-17 Uhr
Medizinisches Cannabis in Deutschland: Ein Leitfaden zur Verschreibung und Therapie

Medizinisches Cannabis in Deutschland: Ein Leitfaden zur Verschreibung und Therapie

Medizinisches Cannabis in Deutschland: Ein Leitfaden zur Verschreibung und Therapie

Immer mehr Patienten und Patientinnen in Deutschland setzen auf medizinisches Cannabis. Dieser Leitfaden begleitet Sie von der ersten ärztlichen Einschätzung bis zur passenden Behandlung.

Individuelle Anpassung der Therapie

Damit Ihre Therapie mit medizinischem Cannabis optimal wirkt, werden mehrere Aspekte berücksichtigt. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin verschafft sich ein ganzheitliches Bild von Ihnen und bezieht dabei unter anderem folgende Punkte mit ein:

Was zählt für die Behandlung?

  • Ihr Krankheitsbild und Ihre Symptome – Welche Beschwerden haben Sie, und wie stark sind sie?

  • Bisherige Behandlungen und Erfahrungen – Welche Therapien haben Sie schon ausprobiert, und wie gut haben sie geholfen? Gab es Nebenwirkungen?

  • Ihre aktuelle Medikation – Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein, und gibt es mögliche Wechselwirkungen?

  • Vorerkrankungen – Gibt es gesundheitliche Probleme, die bei der Therapie berücksichtigt werden müssen?

  • Soziale Faktoren – Wie sieht Ihr Alltag aus? Haben Sie Unterstützung im Familien- oder Freundeskreis? Beeinflusst Ihre Erkrankung Ihr Berufsleben oder Ihre sozialen Kontakte?

Behandlungsziele

  • Welche Symptome sollen gelindert werden?

  • Welche therapeutischen Eigenschaften werden benötigt?

  • Wie kann die Therapie optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst werden?

Verschreibungsprozess

Bei der Verschreibung von medizinischem Cannabis stehen Ihnen unterschiedliche Präparate zur Verfügung. Entscheidend sind z.B.:

  • Dosierungsform: Blüten, Extrakte oder Kapseln – je nach Bedarf und gewünschter Wirkung.

  • THC- und CBD-Verhältnis: Entscheidend für Wirkung und Verträglichkeit, individuell anpassbar.

  • Terpenanteil: Beeinflusst Aroma und mögliche Zusatzwirkungen (z. B. entspannend oder anregend).

Kostenübernahme

  • Kostenerstattung durch die Krankenkasse grundsätzlich möglich, Chancen variieren je nach Fall

  • Ihr behandelnder Arzt stellt Ihnen hierfür ein Gutachten für die Krankenkasse aus

  • Bei Ablehnung: Selbstzahlung erforderlich

Wichtige Sicherheitshinweise

Kontraindikationen

  • Bestimmte Vorerkrankungen

  • Bekannte Überempfindlichkeit

  • Schwangerschaft und Stillzeit

  • Alter unter 21 Jahren

Patientensicherheit

Wichtig: Informieren Sie Ihr medizinisches Fachpersonal immer über:

  • Alle Vorerkrankungen

  • Bestehende oder geplante Schwangerschaft

  • Ihre aktuelle Medikation

  • Unerwartete Reaktionen, Unwohlsein während der Therapie