Medizinisches Cannabis in der Schweiz: Ein Leitfaden zur Verschreibung und Therapie
Die Behandlung mit medizinischem Cannabis gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt den Weg von der ersten ärztlichen Beratung bis zur erfolgreichen Therapie.
Therapeutische Entscheidung
Die Entscheidung für eine Therapie mit medizinischem Cannabis basiert auf mehreren Faktoren. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin berücksichtigt dabei u.a.:
Individuelle Faktoren
Das aktuelle Krankheitsbild und die spezifische Symptomatik
Ihre bisherigen Therapien und deren Wirksamkeit
und Verträglichkeit
Ihre aktuelle Medikation
Bestehende Vorerkrankungen
Behandlungsziele
Welche Symptome sollen gelindert werden?
Welche therapeutischen Eigenschaften werden benötigt?
Wie kann die Therapie optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst werden?
Verschreibungsprozess
Bei der Verschreibung von medizinischem Cannabis stehen zwei Hauptoptionen zur Verfügung:
Fertigarzneimittel und Magistralrezepturen
Bei der Verschreibung stehen zwei Hauptoptionen zur Verfügung:
Fertigarzneimittel (standardisiert)
Magistralrezepturen (individuell zusammengestellt)
THC und CBD Verhältnis
Ein höherer CBD-Anteil reduziert THC-Nebenwirkungen
Einsteiger sollten mit "Balanced" Sorten beginnen
Hohe THC-Gehalte nur nach vorheriger Erfahrung
Kostenübernahme
Keine automatische Übernahme durch die obligatorische Krankenversicherung
Möglichkeit eines Kostengutsprachegesuchs durch den Arzt
Bei Ablehnung: Selbstzahlung erforderlich
Wichtige Sicherheitshinweise
Kontraindikationen
Bestimmte Vorerkrankungen
Bekannte Überempfindlichkeit
Schwangerschaft
Alter unter 21 Jahren
Patientensicherheit
Wichtig: Informieren Sie Ihr medizinisches Fachpersonal immer über:
Alle Vorerkrankungen
Bestehende oder geplante Schwangerschaft
Ihre aktuelle Medikation
Unerwartete Reaktionen, Unwohlsein während der Therapie